Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom
und Wasser als noch vor fünf oder zehn Jahren. Wer in einem Haushalt etwa einen
zehn Jahre alten Wäschetrockner gegen ein energieeffizientes Modell austauscht,
kann pro Jahr rund 100 Euro* Stromkosten einsparen.
Der Austausch einer Kühl- und Gefrierkombination bringt
weitere 50 Euro*, ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine rund 30 Euro*
Einsparung pro Jahr. Mit einer kostenlosen Datenbank der Initiative
EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) können Verbraucher
unter www.topgeraete.de besonders sparsame Geräte suchen und finden.
Beim Kauf neuer Geräte können Verbraucher zudem oftmals auf
günstige Finanzierungsangebote des Einzelhandels zurückgreifen. Der Anschaffungspreis
für ein neues, energieeffizientes Haushaltsgerät lässt sich dadurch über
Monatsraten finanzieren. Wird dabei noch die Stromkostenersparnis durch das
neue Gerät berücksichtigt, kann sich die monatliche Rate um mehr als die Hälfte
reduzieren. Wer zum Beispiel eine alte Kühl- und Gefrierkombination gegen ein
sehr energieeffizientes Modell der Energieeffizienzklasse A++ austauscht**,
zahlt bei einer zinsfreien Finanzierung über 48 Monate eine monatliche Rate von
8,10 Euro. Rechnet man die Stromkostenersparnis durch das neue,
energieeffiziente Gerät mit ein, so sinkt der monatliche Beitrag des
Verbrauchers für sein neues Gerät auf gerade einmal 3 Euro.
Auskunft über die Energieeffizienz neuer Geräte bietet
Verbrauchern das EU-Energielabel. Anhand des Labels und der
Energieeffizienzklassen von A+++ (sehr niedriger Stromverbrauch) bis D (sehr
hoher Stromverbrauch) lässt sich auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient
ein Gerät ist.
* Annahme: Strompreis 24 ct/kWh.
** Rechenbeispiel: Neues Gerät (Markenhersteller) der
Energieeffizienzklasse A++, Preis: 390,- Euro, Stromverbrauch/Jahr: 219 kWh.
Altes Gerät (Baujahr 2000) der Energieeffizienzklasse B, Stromverbrauch/Jahr:
475 kWh. Strom-preis: 24 ct/kWh.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen