Wie jeden Monat tagte auch im März wieder der Regionalausschuss.
Top-Thema sollte sein: “Laut gegen Nazis“. Leider musste der Referent
kurzfristig absagen, weil der Fernsehsender „HH1“ wichtiger war. Nun hat er für
den nächsten Termin am 10. April 2012 zugesagt. Hier kann man nur hoffen, dass
eine noch regere Bürgerbeteiligung stattfinden wird als in der letzten
Woche.
Denn es ist durchaus interessant, was im Regionalausschuss alles
besprochen wird. Beispielsweise, dass die Papierkörbe, die in den Straßen
Rehwiesen und Fuchsbergredder aufgestellt werden sollen. Oder, dass es einen
Antrag gab, damit der Fußweg Möllner Landstraße beim Billstedter Einkaufszentrum wieder stolperfrei
hergestellt werden soll. Der war unterspült und von den Lkw’s der Marktbeschicker
zerstört worden.
Dann meldete sich die Bürgerinitiative Oststeinbeker Weg,
kurz BOW, zu Wort, die meinten, dass ausgeschlossen werden muss, dass durch
fehlerhafte oder unverbindliche Vorgaben Ergebnisse produziert werden, die
später als Rechtfertigung für das von vielen BillstedterInnen abgelehnte
Bauprojekt am Oststeinbeker Weg herhalten können. Wer weitere Informationen
hierüber erfahren möchte, kann sich mit Herrn Hiemer über frank.hiemer@gmx.de
zusammensetzen.
Zum Schluss wurde wegen eines interfraktionellen Antrags der
SPD, CDU, GAL bezüglich des Kirchsteinbeker Marktfestes-800 Jahre Kirchsteinbek
am 23. und 24. Juni 2012 Herr
Dantziger befragt, wozu er die Gelder aus dem Verfügungsfond als auch die aus
den regionalen Sondermitteln bräuchte. Der Initiator des Festes konnte dem
Regionalausschuss glaubhaft versichern und erklären, dass er ohne diese Gelder
kein Fest in dieser Größenordnung auf die Beine stellen könnte, ohne dass es
sich negativ auf die Preise auswirken würde. Nach dem Vorschlag stimmten alle
Parteien zu und die Bürger können sich nun über ein schönes Fest im Juni
freuen. Mike Neschki
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen